Projekt „JaDe“ - Unterstützung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen“

Quelle: iStock
Hintergrund
In Deutschland leben ca. 1,8 Mio. Menschen mit einer Demenzerkrankung. Wenn die typischen Symptome vor dem 65. Lebensjahr auftreten, wird von einer Demenz in jungen Jahren gesprochen. Im Vergleich zu älteren und hochbetagten Menschen mit dementieller Veränderung haben junge Betroffene und ihre Familie andere Bedarfslagen. Sie führen häufig ein aktiveres Leben, sind oftmals berufstätig beim Auftreten der ersten Symptome, haben Familien mit Kindern. Die Betroffenen stehen vor immensen Herausforderungen im familiären, sozialen und beruflichen Umfeld. Hinzu kommt, dass sich die Demenz-Diagnostik gerade in jüngeren Jahren als besonders mühsam und langwierig erweist. Auch kommt es des Öfteren zunächst zu Fehldiagnosen z. B. Depressionen oder Burnout. Die Betroffenen fühlen sich unsicher und hilflos.
Dies verdeutlicht, dass jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen einen ganz besonderen Unterstützungsbedarf haben, welcher derzeit jedoch nicht hinreichend gedeckt ist. Diese Angebots-Lücke wollen wir mit dem vorliegenden Projekt ein Stück weit schließen.
Beschreibung des Projektes
Mittels landesweiter Vernetzung mit Partnern aus dem entsprechenden Fachbereich, werden Informationen über Angebote für Hilfesuchende verfügbar gemacht.
Mit einem modularen Aufbau offerieren wir Angebote in drei verschiedene Bereichen:
- „JaDe-Forum“ - ermöglicht den Austausch von Betroffenen und Angehörigen.
- „JaDe-Aktiv“ - bietet Aktivitäten wie Spaziergänge, Kochkurse und tiergestützte Workshops, die das Wohlbefinden, die soziale Teilhabe und die Partizipation an gemeinsamen Erlebnissen fördern
- „JaDe-Wissen“ - informiert Betroffene und Angehörige über spezifische Themen wie Vorsorge, persönliche Assistenz, Berufstätigkeit u.v.m.
Dies alles dient u.a. der Stärkung der Zielgruppe durch Partizipation, der Förderung vorhandener Fähigkeiten sowie der Erhaltung der Selbstständigkeit so lange wie möglich. Des Weiteren werden Netzwerkpartner bei ihrer Arbeit unterstützt und somit die Versorgungsstrukturen in Bezug auf jung erkrankte Menschen mit Demenz gestärkt.
Das Projekt JaDe hat eine Laufzeit zunächst von 2 Jahren (01.12.2023 bis 30.11. 2025) und wird von der BARMER gefördert.
Auftaktveranstaltung zur Gruppengründung für jung betroffene Menschen mit Demenz in Düsseldorf
26.04.25, 12.00 Uhr, Info-Veranstaltung für jung an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen in Düsseldorf (für Details bitte klicken)JaDe WISSEN Webinare
16.05.25, 16.00 Uhr, Online-Vortrag: Therapieoptionen für Menschen mit früh einsetzender Demenz: Ein Überblick über den aktuellen ForschungsstandDas Projekt JaDe im Videoportrait

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Informationsmaterial zum Projekt JaDe

Veranstaltungsarchiv
Erreichbarkeit
Projektleitung
Nancy Kolling
Health Administration (M.A.)
0211-240869-19
kolling@alzheimer-nrw.de
"JaDe" umfasst viele Außentermine. Sollten wir daher mal nicht zu erreichen sein, hinterlassen Sie gerne eine telefonische Nachricht oder senden Sie eine E-Mail. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Projektmitarbeiter
Martin Schicht (M.A.)
02 11 – 24 08 69-19
01 59 – 06 52 92 61
schicht@alzheimer-nrw.de
Gefördert von
Das Projekt JaDe wird im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h SGB V finanziert durch die BARMER. Gewährleistungs- oder Leistungsansprüche gegenüber den Krankenkassen können daraus nicht erwachsen. Für die Inhalte und Gestaltung ist der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. verantwortlich.